- kathodische Reduktion
Universal-Lexikon. 2012.
Universal-Lexikon. 2012.
Katholyt — Die Lösungen im Anodenraum beziehungsweise Kathodenraum einer elektrochemischen Zelle heißen Anolyt beziehungsweise Katholyt. Anolyt ist ein Teil des Elektrolyts, welches im Anodenraum einer geteilten Elektrolysezelle durch die anodische… … Deutsch Wikipedia
Hofmannscher Wasserzersetzungsapparat — Hofmannscher Elektrolyseapparat Der Hofmannsche Wasserzersetzungsapparat oder Hofmannsche Zersetzungsapparat ist ein Gerät zur elektrolytischen Zerlegung von wässrigen Lösungen und wurde nach August Wilhelm von Hofmann (1818–1892) benannt, der… … Deutsch Wikipedia
Kupferraffination — Kupferscheibe nach dem Stranggussverfahren hergestellt, geätzt, Durchm. ca. 83 mm, Reinheit ≥ 99,95 %. Kupferraffination bezeichnet ein technisches Verfahren zur Gewinnung und Reinigung von Kupfer. Kupfer kommt in der Natur als… … Deutsch Wikipedia
Wasserstoffperoxid — Strukturformel Allgemeines Name Wasserstoffperoxid Andere Namen … Deutsch Wikipedia
Sulfoxylsäure — Strukturformel Allgemeines Name Sulfoxylsäure Andere Namen … Deutsch Wikipedia
anodische Oxidation — a|no|di|sche O|xi|da|ti|on [zu ↑ Anode] in einer Elektrolysezelle durch Entzug von Elektronen aus Ionen, Atomen oder Molekülen an der Anode stattfindender Oxidationsprozess. – Ggs.: kathodische Reduktion. * * * anodische Oxidation, 1)… … Universal-Lexikon
Uran — Eigenschaften … Deutsch Wikipedia
Kolloide [2] — Kolloide sind Stoffe, deren Hauptcharakteristikum darin beliebt, daß sie, in Lösung gebracht, nur sehr geringe Diffusionsfähigkeit aufweisen, im Gegensatz zu den Kristalloiden, denen das Vermögen, tierische oder pflanzliche Stoffe zu durchdringen … Lexikon der gesamten Technik
Lack — Blick in eine Autolackiererei Lack ist ein flüssiger oder auch pulverförmiger Beschichtungsstoff, der dünn auf Gegenstände aufgetragen wird und durch chemische oder physikalische Vorgänge (zum Beispiel Verdampfen des Lösungsmittels) zu einem… … Deutsch Wikipedia
Caesium — Eigenschaften … Deutsch Wikipedia